WIR SIND NICHT SICHER 2.0 – Die Dokumentation.
Wir laden Euch herzlich zur Ausstellung WSNS 2.0 – die Dokumentation in den Kunstverein projektraum-bahnhof25.de e.V. , Kleve ein!
Die Ausstellung findet im Innen – und Aussenbereich statt und kann noch bis zum 18.10.2020 besucht werden. Bitte bringt, wenn möglich eigene Kopfhörer und Mund-Nasenschutz mit. Es gelten die allg. Covid-19-Schutzmaßnahmen.
Dr. Bettina Paust vom Kulturbüro Wuppertal hat die Ausstellung am 10.10.2020 eröffnet. Nochmals ganz herzlichen Dank dafür!
Bahnhofstrasse 25, 47533 Kleve
Es war einmal………… ein Beitrag von Dr. Emmanuel Mir zur Ausstellung WIR SIND NICHT SICHER
Es war einmal eine Welt voller Sicherheit und Zuverlässigkeit. Eine Welt voller Licht. Das Innere und das Äußere dieser Welt waren streng konturiert, ihre Zeitachse war flach und geradlinig. Lebewesen und Gegenstände hatten einen Platz und eine Bestimmung; die allgegenwärtig sicht- und fühlbare Ordnung hatte eine Hierarchie im Denken und Handeln etabliert, die nur von Narren hinterfragt wurde. Die dunklen, unvorhersehbaren oder unheimlichen Bereiche dieser Welt waren bloß noch nicht erforscht und domestiziert; man wusste jedoch, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis das Licht die letzten Winkel dieser Welt erobern würde.
In dieser Welt hatte der Begriff „Wahrheit“ eine unbestrittene und nicht-ironische Bedeutung. Die Wahrheit war eine ein für alle Male definierte, unveränderliche Monade, die sich gerne versteckte und entdeckt werden wollte. Danach zu streben war kein naives oder gar totalitäres Anliegen, sondern ein humanistisch-wissenschaftliches Projekt. Nach der Wahrheit (denn es gab nur eine Wahrheit) zu suchen war eine Wohltat. War diese Welt besser als unsere? Es war jedenfalls leichter, sich in dieser Welt zurechtzufinden. Es war leichter, das Gute vom Bösen zu trennen, den Fakt von der Mär, den Wahn von der Normalität.
Das war einmal. Heute nennen wir diese Welt „Moderne“ und schauen mit einer Mischung aus Wehmut und peinlicher Berührung auf sie zurück.
Alle Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung „Wir sind nicht sicher“ sind nicht in dieser Welt geboren oder groß geworden, sondern in einer späteren. Sie sind in einer Welt geboren worden, in der die Chaostheorie, die Säkularisierung, die dissoziative Identitätsstörung, der Relativismus, der radikale Konstruktivismus, die chemische Bewusstseinserweiterung, die Quantenmechanik, die Schrödingerʼsche Unbestimmtheit und die kubistische Multiperspektivität, das „Anything goes“ von Feyerabend und der „Tod des Autors“ von Barthes als selbstverständliche Postulate hingenommen und verinnerlicht wurden. Eine Welt, die das Ende der reinen Vernunft, der Linearität und des Determinismus markierte und damit das Ende der bisherigen Sicherheiten. Sie haben in doppelter Hinsicht die Abwicklung der großen Erzählungen erlebt – erstens als Kinder ihrer Zeit und zweitens als Kunstschaffende, die eine natürliche Beziehung zur Mehrdeutigkeit, Offenheit und Ambivalenz unterhalten.
Diese Künstlerinnen und Künstler gehen von einer medial konstruierten Welt aus, die sich parallel zur natürlichen Welt entfaltet und zahlreiche Schnittstellen mit ihr unterhält. Dieses Gebilde existiert seit eh und je – es ist vielleicht sogar eine der Bedingungen für die Entstehung von Kultur überhaupt –, aber es ist dabei, unsere unvermittelte Wahrnehmung der natürlichen Welt zu beeinträchtigen. Wir leben immer mehr in einer Blase, in einer artifiziellen Sphäre – das Anthropozän ist nicht nur die aktualisierte Beschreibung des menschlichen Einflusses auf sein Ökosystem, sondern beschreibt auch die kognitiv-emotionalen Prozesse dieser holistischen Umformung – und unterscheiden, bewusst oder unbewusst, immer weniger zwischen Original und Nachahmung.
Dies hat wiederum mit der Entwicklung und Popularisierung von neuen Technologien zu tun, die im Ausstellungsprojekt von Ilona Hellmiß teilweise direkt benannt werden. Dank leicht zu bedienender Hart- und Software, digitalen Tools, Endgeräten aller Arten, Bots, Algorithmen, sozialen Netzwerken und User-Plattformen sind wir nun in der Lage, das Rohmaterial unserer Existenz zu transformieren, ja zu transzendieren. Wir sampeln unsere Erinnerungen und kombinieren sie neu bis zur Entstehung einer neuen Fiktion, wir interpretieren Fakten bis zur Konstituierung von alternativen Wahrheiten, wir morphen und manipulieren Bilder und führen sie in die „reale“ Welt wie Trojaner, fügen Avatare zu Avataren hinzu, duplizieren das Organische und imitieren die Kopie der Kopie einer Kopie. Alles geschieht hastig, in einer Überbietung der Mittel und der Möglichkeiten. Wir können über nichts Gewissheit haben und stellen daher alles oder gar nichts mehr unter Verdacht. Ist das ein Stück Fleisch auf meinem Teller oder eine schmackhafte und umweltrettende Simulation? Ab wann ist eine Falschmeldung eine betrügerische Fake News? Bist du ein Freund in der Not oder bloß ein Phishing-Versuch? Und, um Kippenberger zu paraphrasieren: Gibtʼs mich wirklich? Die Frage, die wirklich gestellt werden sollte, ist allerdings: Macht es noch Sinn, solche Fragen zu stellen?
Der Clou dieses mal besorgten, mal befreiten, mal mahnenden, mal resignierten Spiels mit der Unsicherheit ist die Ausstellung selbst. Als etabliertes Dispositiv im Kunstbetrieb ist die Ausstellung ein diskursiver Raum. Im schlimmsten Fall ignoriert der Raum diese spezifische Funktion und gibt sich als bloße architektonische Hülle aus; im besten Fall aber werden die Raumeigenschaften zu integralen Bestandteilen der Ausstellung und betonen deren Hauptthese. Im Fall der Ausstellung „Wir sind nicht sicher“ erfolgt sogar eine (unwillkürliche, dennoch passende) Volte: Die von Covid-19 verursachten Einschränkungen und damit den Zugang zu den Riedel-Hallen zwang Hellmiß und alle Künstler*innen umzudisponieren. Anstatt bei einem „echten“ Besuch in den realen Räumen kann die Ausstellung nur noch per Videostream vermittelt erlebt werden. Die Iteration ist perfekt. Das Medium der Reflexion ist somit auch zum Objekt geworden, das nicht nur die ästhetischen Argumente trägt und räumlich artikuliert, sondern sozusagen körperlos verkörpert. Die Aporie des Dispositivs liegt in der Unmöglichkeit/Unfähigkeit des Rezipienten, die Installationen und Objekte der Ausstellung sinnlich zu erfassen und ein vermeintliches Realitätsüberbleibsel hinter den subtil gebauten Realitätsmodellen zu entdecken.
Dieser Wink des Schicksals will uns vielleicht sagen: Es gibt kein Entrinnen. Wir bleiben in der Matrix gefangen.
Emmanuel Mir, April 2020
SPONTANER RÜCKBLICK, 01.04.2020
Von Wir sind nicht sicher zu wirsindnichtsicher.de livestreaming
Als wir das Ausstellungsprojekt „Wir sind nicht sicher“ Ende 2019 planten, ahnte niemand, vor allem die Initiatorin und Kuratorin Ilona Hellmiß nicht, dass es ein äußerst unsicheres und herausforderndes Projekt besonders in der Phase der Präsentation werden würde:
Die weltweite Corona-Infektion legte in diesen Wochen die gesamte Öffentlichkeit lahm, um den schnellen Anstieg von Erkrankungen unbedingt zu verlangsamen. Damit wurde auch der Kulturbetrieb in all seinen Sparten, der normalerweise auf persönliche Begegnung, Austausch und Publikum hin angelegt ist, komplett ausgebremst. Angesichts lebensbedrohlich erkrankter Menschen scheint dies moralisch betrachtet ein nachgeordnetes Problem zu sein – dennoch zeigte die spontane, kreative und antifrustrierte Reaktion der Künstlerszene in Wuppertal, die ja ohnehin einem kleinen gallischen Dorf ähnelt, wie existentiell wichtig letztlich auch die künstlerische Mitteilung für eine Stadtgesellschaft ist.
Vor der anstehenden Präsentationsphase in den Riedelhallen durchlebten wir ein Wechselbad der Gefühle: Es zeichnete sich bald ab, dass eine Ausstellung mit Publikum nicht mehr zu verantworten wäre. Enttäuschung und Frustration verbreiteten sich jedoch nur kurz, weil bald die Idee geboren war, dass eine „Neue-Medien-Kunstacht“ eigentlich ein natürliches Potential zur online Präsentation haben sollte. Der glückliche Umstand, dass gleich mehrere Künstlerkollegen auf streaming-Erfahrung zurückgreifen konnten, half uns dann, eine paradoxe wie komplexe Idee der Präsentation heranreifen zu lassen:
Wir überlegten, die Ausstellung wie ursprünglich gedacht, in den Riedelhallen tatsächlich aufzubauen und von dort aus ohne Publikum zum ursprünglichen Termin live zu streamen. Das neue Motto lautete also : Findet statt! Bitte kommt nicht! Doch auch diese Idee musste bald eingeschränkt werden, weil entfernt lebende Kollegen angesichts drohender Ausgangssperren nicht ihr Material in den Hallen aufbauen und zurücklassen wollten, auch der Kunstwissenschaftler konnte schließlich nicht für die geplante Führung vor Ort sein.
Die Herausforderung lautete nun: Wie können wir ein live-streaming mit nur wenigen live aufgebauten Arbeiten und wenigen Menschen vor Ort zeigen? Mehr und mehr entwickelten sich Ideen, was jede künstlerische Arbeit zur Transfomation ins Digitalformat brauchte: Es entstanden filmische Produktionen an Orten, die an eine Fabrikhalle erinnerten – aus einer Tiefgarage in Kleve etwa, wo aus einem Auto mit eingebautem Generator die nötigen Videoaufnahmen und Sounds aufgenommen wurde, Videos aus einem Bunker in Köln, die sich nahtlos in die Atmosphäre der Riedelhallen einfügten, viele Videofragmente vom tatsächlichen Ausstellungsort, die digital bearbeitet wurden – mehr und mehr entstand durch das Zusammenfügen vieler Aufnahmen ein komplexer Wahrnehmungsteppich aller Arbeiten. Zusammen gebunden wurden die Bilder durch den Kommentar des Kunstwissenschaftlers Dr. Emmanuel Mir, der die Aufgabe übernommen hatte, allein aus Fotos, kurzen Beschreibungen und kleinen Videos einen Eindruck der Arbeiten und der Ausstellung zu vermitteln.
Für die nötige Spannung und Aufregung einer „normalen“ Ausstellungseröffnung sorgten die Digitalspezialisten Gregor Eisenmann, Uwe Wiesemann und Achim Konrad, welche sich mit Lust am Risiko dem fieberhaften Zusammenschneiden und dem kurzfristigen Versenden des gesamten Datenmaterials hingegeben haben, um alles punktgenau in den livestream zu bringen – ein Thriller war nichts dagegen! Natürlich hakte es am ersten Abend an einigen Stellen, Ton und Bild passten nicht immer zusammen, es gab Pausen, manches stolperte und sprozzelte kurz vor sich hin, auch standen noch nicht alle Kommentare zu den Arbeiten. Dennoch war am Ende alles so überzeugend, dass wir unsere Kunstgemeinde vom livestreaming mit uns allen vor Ort überzeugt hatten. Nachdem unsere Nerds durch die Fehler des ersten Abends erst recht auf Hochtouren liefen, lief der zweite Abend richtig rund, ebenso wie der Abend auf der neu gegründeten Wuppertaler Plattform stew.one.
Eine Entdeckung dieser ungewöhnlichen Ausstellungsvorbereitung waren die Videokonferenzen, welche äußerst fröhlich und zudem ein sich anfeuernder thinktank waren. Daher war es naheliegend, das komplette Format dann auch mit einer solchen live-Konferenz am Sonntag enden zu lassen.
Fürs www war die Ausstellung zuende, die webseite und die links bleiben als Archiv. Die nächsten Ideen für einen neuen Digital-Analog-Mix wurden jedoch schon gleich hinter den offline-Türen angebrütet.
30.03.2020 Michaela Kuhlendahl
archivierter STREAM vom 28.03.2020
archivierter STREAM vom 27.03.2020
27.03. 2020 19.30 – WSNS
wir bauen auf – wir halten Abstand – wir testen……
Die Ausstellung wird gefördert durch
Die Neue-Medienkunst-Nacht im Onlinestream: wirsindnichtsicher.de
Das Kunstprojekt WIR SIND NICHT SICHER – wird sicher nicht abgesagt!
Covid-19 legt alle Kulturveranstaltungen lahm. Das Kunstprojekt WIR SIND NICHT SICHER startet nun das Experiment und verlegt die reale Ausstellung aus aktuellem Anlass in den virtuellen Raum des Internets und macht so die Teilhabe für ein breites Publikum möglich.
News, Vorurteile, Entscheidungsprozesse, subjektive Wahrnehmung – wem oder was können wir eigentlich trauen? Medien? Dem gesprochen Wort? Uns selbst?
Das multimediale Kunstprojekt zeigt zu dieser Fragestellung am 27. und 28.03.2020 ab 19.30 Uhr künstlerische Positionen von 11 Künstlern*innen aus den Riedel-Hallen Wuppertal live im Onlinestream: wirsindnichtsicher.de
Die Frage, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen, sich daraufhin Urteile bilden und anschließend Entscheidungen treffen, beschäftigt die Menschheitsgeschichte schon seit der Antike. Das Thema ist aktueller denn je: immer häufiger werden vorschnelle (Vor-)Urteile gefällt, basierend auf einer dünnen, oft fehlerhaften oder falschen Faktenlage. Die eigene, meist subjektive und eingeschränkte Wahrnehmung wird kaum hinterfragt, man ist sich einfach „sicher“.
Im künstlerischen Fokus der Ausstellung steht die Beobachtung der menschlichen Wahrnehmung, der Urteilskraft und der daraus folgenden Entscheidungsprozesse. Die Einflüsse von subjektiver Erinnerung, Gefühlen, Lebensumständen sowie der Umgang mit Informationen werden in den Arbeiten vielfältig reflektiert. Die Besucher sehen und erleben Videoarbeiten, Fotografien, Filmprojektionen, interaktive Virtual Reality-Arbeiten und Bewegtbild-Installation live im Netz.
Erstmals wird für die Kunstszene in Wuppertal eine „Neue-Medien-Kunstnacht“ im Netz realisiert.
Die beteiligten Künstler*innen sind:
Gregor Eisenmann, Ilona Hellmiß, Dirk D. Knickhoff, Achim Konrad, Michaela Kuhlendahl, Aki Nakazawa, Irena Paskali, Ulrike E. W. Scholder, Uwe Wiesemann und Jan Verbeek.
Dr. Emmanuel Mir vom Landesbüro für Bildende Kunst wird um 20.00 Uhr durch die Ausstellung führen.